Nachrichten und Ansichten
Supermarkt-Markenidentität – Store Design
„Produkte werden in der Fabrik hergestellt, aber Marken entstehen im Kopf.“ – Walter Landor
Entwicklung der Markenidentität von Supermärkten durch immersive Storegestaltung: Trends und der Ansatz von Campbell Rigg
Die Markenidentität von Supermärkten geht längst über Logos, Farbpaletten und Verpackungen hinaus – sie ist heute ein vollständig immersives räumliches Erlebnis. Während sich die Erwartungen der Verbraucher stetig verändern, nutzen führende Einzelhändler gezielt Store Design, um ihre Markenbindung zu stärken, die Kundenloyalität zu erhöhen und ein bedeutungsvolleres Einkaufserlebnis zu schaffen. Durch die durchdachte Integration von Markenfarben, Storytelling-Panels und lokaler Identität verwandeln Supermärkte ihre Verkaufsflächen in emotional ansprechende Umgebungen.
In diesem Artikel beleuchten wir zwei unterschiedliche Ansätze zur Markenidentität im Supermarkt: das urban orientierte „Corner Store“-Konzept von Aldi in Melbourne und Sydney sowie den hyperlokalen Nachbarschaftsmarkt von Kavanagh’s in London.
Bei Campbell Rigg haben wir uns auf die Umsetzung von Markenstrategien im physischen Raum spezialisiert. Unsere Designarbeiten für internationale Einzelhändler wie Tesco (UK), Migros (Türkei), Kesko (Finnland) und Interspar (Österreich) zeigen, wie räumliches Branding gezielt eingesetzt werden kann, um Kundenbindung zu steigern, die Verweildauer zu erhöhen und Supermärkte im Wettbewerb zu differenzieren.
Markenfarben als emotionale Anker
Moderne Supermarkt-Interieurs gehen weit über rein ästhetische Gestaltung hinaus – Farben werden bewusst als emotionale und psychologische Anker eingesetzt. Bei Campbell Rigg setzen wir Markenfarben gezielt in Wänden, Decken, Möbeln und Leitsystemen ein, um Wiedererkennbarkeit zu schaffen und eine konsistente Customer Journey zu ermöglichen. Warme Farbtöne vermitteln Gastfreundschaft und Vertrautheit, während Grün- und Blautöne zunehmend für Frische, Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen.
Dynamische Lichtsysteme – etwa LEDs, die Tageszeit oder saisonale Themen widerspiegeln – unterstützen die immersive Atmosphäre und machen den Ladenbesuch stimmungsvoll und wandelbar. Dieser bewusste Einsatz verstärkt Markenwerte über rein visuelle Elemente hinaus.
Storytelling-Panels zur Markenbindung
Storytelling im Verkaufsraum ist heute ein zentrales Element emotionaler Markenbindung. Unsere Gestaltung integriert großflächige Grafiken, narrative Beschilderung und interaktive Displays, um Werte, Herkunft und Nachhaltigkeit authentisch zu vermitteln. Ob lokale Produzenten bei Migros oder britische Landwirtschaft bei Tesco – diese Geschichten schaffen Identifikation und Vertrauen.
Technologien wie Touchscreens, Augmented Reality oder mobile Anwendungen ermöglichen Kunden, Produkte zu scannen, Informationen abzurufen und mit der Marke in Dialog zu treten – für ein vertieftes Markenerlebnis.
Lokale Identität im Store Design
Verbraucher bevorzugen zunehmend Marken, die ihre Umgebung widerspiegeln. Bei unseren Projekten für Kesko und Interspar verwenden wir regionale Materialien, lokale Kunstwerke und architektonische Elemente, um ein authentisches Raumgefühl zu schaffen. Diese subtilen, aber wirkungsvollen Details machen den Supermarkt zum festen Bestandteil der Gemeinschaft.
Von handgemalten Wandbildern über lokal gefertigte Holzelemente bis hin zu regionalen Themenzonen und saisonalen Präsentationen – durch lokale Identität gewinnen Märkte kulturelle Tiefe und emotionale Nähe.
Ein ganzheitliches, integriertes Markenerlebnis
Erfolgreiches Supermarktdesign bedeutet Integration. Unser Ansatz bei Campbell Rigg basiert auf ganzheitlichen räumlichen Erzählungen, in denen Farbe, Storytelling und Lokalisierung zu einer gemeinsamen Markensprache verschmelzen. So entsteht ein Erlebnis, das von der Eingangstür bis zur Kasse die Persönlichkeit und Werte der Marke kommuniziert.
Unsere umfassenden Leistungen reichen von Markenstrategie und Customer Journey Mapping über Konzeptentwicklung bis hin zu modularen Möbelsystemen und Umsetzungsguidelines. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und preisgekrönten Konzepten in Europa, dem Nahen Osten und Asien ist Campbell Rigg bestens aufgestellt, Supermärkte in markenstarke, kulturell eingebettete Erlebnisräume zu verwandeln.







Supermärkte als Vorreiter
Viele führende Einzelhändler haben diese Designphilosophie bereits übernommen. Whole Foods Market, Trader Joe’s, Waitrose, Edeka und Carrefour nutzen Storytelling-Elemente, kulturelle Bezüge und konsistente Farbpaletten, um starke Ladenkonzepte zu entwickeln. Aldi, Lidl und H-E-B setzen ihre Innovationskraft sowohl im kompakten als auch im großflächigen Format fort – mit weiterentwickelten Strategien zur lokalen Identität und digitalem Storytelling.
Bei Campbell Rigg verstehen wir Ladendesign nicht nur als Raumplanung – sondern als strategische Chance, den Markenzweck erlebbar zu machen. Da sich Supermärkte von rein funktionalen Verkaufsräumen zu emotional aufgeladenen Erlebnisorten wandeln, ist durchdachtes Design wichtiger denn je.
Whole Foods Market (USA)
Verwendet natürliche Materialien, erdige Markenfarben und In-Store-Storytelling über nachhaltige Beschaffung und lokale Produzenten. Hervorgehobene Storytelling-Panels zeigen die Herkunft der Produkte und Gemeinschaftsinitiativen.
Waitrose (UK)
Integriert die markentypische grüne Farbpalette und ein elegantes, klares Design. Setzt Storytelling ein, um britische Lieferanten und saisonale Produkte hervorzuheben – mit lokalen Akzenten je nach Standort.
Trader Joe’s (USA)
Kräftige, konsistente Verwendung von Markenfarben im gesamten Laden. Verspielte, handgezeichnete Schilder erzählen Geschichten über Produkte und lokale Herkunft. Die Läden zeigen lokalisierte Elemente und gemeinschaftsorientierte Präsentationen.
Edeka (Deutschland)
Starke Nutzung von Markenfarben kombiniert mit regionalen Designelementen, die auf lokale Märkte zugeschnitten sind. Storytelling im Laden hebt lokale Bauern und traditionelle deutsche Produkte hervor.
Lidl (Verschiedene Länder)
Modernisierte Läden mit klaren Markenfarbschemata und digitalen Storytelling-Panels. Regionale Produktzonen betonen lokale Spezialitäten und Frischeprodukte.
Aldi (Weltweit)
Setzt auf einfache, klare Markenfarben und übersichtliche Ladenlayouts.







