Nachrichten und Ansichten
Kompakte Telekommunikationsformate für Einkaufszentren und Flughäfen
Klein kann schön – und profitabel – sein
Designmerkmale kompakter Telekommunikationsformate für Einkaufszentren und Flughäfen
Während sich der Telekommunikationseinzelhandel weiterentwickelt, um den Anforderungen heutiger, schnelllebiger Verbraucher gerecht zu werden, haben sich kompakte Formate für Einkaufszentren und Flughäfen als essenzielle Touchpoints innerhalb der Omnichannel-Kundenerfahrung etabliert. Diese flexiblen, aufmerksamkeitsstarken Flächen sind darauf ausgelegt, maximale Betriebseffizienz und Markenpräsenz auf oft weniger als 20 Quadratmetern zu erreichen. Strategisch in stark frequentierten Bereichen wie Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkten und Flughäfen positioniert, stehen Geschwindigkeit, Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit im Mittelpunkt.
Die zugrunde liegende Designphilosophie dieser Formate basiert auf gezielter Einfachheit. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung essenzieller Services – SIM-Aktivierung, Geräteaustausch, eSIM-Unterstützung, Roaming-Angebote und Zubehör – bei minimaler Reibung und maximalem Komfort. Kundenerlebnisse müssen schnell, intuitiv und selbstbestimmt sein. Zu den Designelementen gehören modulare Möbelsysteme, integrierte digitale Tools und vertikale Warenpräsentation, die den begrenzten Raum optimal nutzen. Diese Einrichtungen sind für maximale Flexibilität konzipiert und ermöglichen eine schnelle Anpassung oder Verlagerung je nach Saison oder Nachfrage.
Erfolgreiche Beispiele sind unter anderem Verizon (USA), das elegante, gebrandete Mikro-Einheiten in Einkaufszentren mit starker visueller Identität und effizienten Servicezonen betreibt. Tele2 (Schweden und Baltikum) hat kompakte Pop-up-Formate mit minimalistischem skandinavischem Design, modularen Theken und digitalen Servicekonzepten eingeführt. Auch Singtel und Samsung haben stark frequentierte Mall-Kioske mit interaktiven Bildschirmen und Express-Checkout-Funktionalität umgesetzt.
Branding spielt eine zentrale Rolle in der visuellen Strategie kompakter Formate. Auffällige Grafiken, markentypische Farbpaletten, LED-Beleuchtung und gut platzierte Logos sorgen für sofortige Markenwiedererkennung. In visuell überladenen Umgebungen wie Flughäfen oder Einkaufszentren helfen diese Elemente, sich abzuheben und Vertrauen sowie Wiedererkennung zu fördern.
Ein weiterer entscheidender Trend ist die Integration von Technologie. Digitale Beschilderungen, Self-Service-Kioske, RFID-gestützte Regalsysteme und bargeldlose Zahlungslösungen gehören inzwischen zum Standard. Diese Technologien ermöglichen ein reibungsloses „phygitales“ Erlebnis, das die digitale und physische Welt des Telekommunikationseinzelhandels verbindet. Da Kunden verstärkt digitale Interaktionen bevorzugen, wird die Integration von Online-Konto-Zugängen, Treueprogrammen und App-basierten Services in die physische Umgebung immer wichtiger.
Campbell Rigg ist führend in dieser Transformation und hat kompakte, markenorientierte Telekommunikationsumgebungen für internationale Anbieter wie Tele2, Megafon und Play Telecom Polen entwickelt. Unsere Erfahrung ermöglicht es uns, das Kundenerlebnis auf kleinstem Raum neu zu denken – ob in Form von Pop-up-Konzepten, Flughafen-Kiosken oder Mikro-Stores in Einkaufszentren.
Unser Leistungsportfolio umfasst ganzheitliche Einzelhandelsstrategien, Konzeptentwicklung, Raumplanung, modulare Systemlösungen und markengerechte Umgebungen – maßgeschneidert für stark frequentierte, flächenbeschränkte Standorte. Wir verstehen, wie wichtig die Balance zwischen Storytelling und effizienter Servicebereitstellung ist, und gestalten moderne, hochwertige und leistungsstarke Räume.
In einem Einzelhandelsumfeld, in dem jeder Quadratmeter zählt, hilft Campbell Rigg Telekommunikationsmarken dabei, kompakte Ladenformate zu schaffen, die nicht nur sofortige Bedürfnisse bedienen, sondern auch Kundenbindung stärken, Vertrauen aufbauen und den Markenwert steigern.













