Nachrichten und Ansichten

Flaggschiff-Modestore Markenidentität – Konzeptentwicklung

Nachrichten
“Erhalte mein kostenloses Angebot” Hier klicken
Modestore Branding – internationales Benchmarking, Interior Design und Marketing – Agentur
Modestore Branding – internationales Benchmarking, Interior Design und Marketing – Agentur
Modestore Branding – internationales Benchmarking, Interior Design und Marketing – Agentur
Zolla Stores Russia - Media Advertising

Ihr Store ist Ihre Bühne – und Ihre Marke ist die Inszenierung.

Als das Managementteam von Zolla Fashion Retail, einer russischen Kette mit über 450 Filialen, uns für die Neugestaltung ihrer Store-Formate anfragte, empfahlen wir zunächst eine umfassende Benchmarking-Studie, bevor wir mit der Konzeptentwicklung begannen.

Um zukünftige Richtungen im Fashion-Retail besser vorherzusagen, startete unser Team mit einer tiefgehenden Marktanalyse aktueller Fashion-Store-Design-Trends. Diese strategische Recherche ist ein entscheidender Schritt vor der kreativen Entwicklungsphase, um sicherzustellen, dass unsere Konzepte mit den sich wandelnden Branchenstandards und Erwartungen der Konsumenten im Einklang stehen.

Unsere Analyse zeigte: In ganz Europa durchlaufen Fashion-Retail-Umgebungen einen tiefgreifenden Wandel, ausgelöst durch verändertes Konsumentenverhalten, die rasche digitale Integration und die steigende Nachfrage nach erlebnisorientiertem Retail. In gesättigten Märkten setzen Marken, die ihren Marktanteil ausbauen wollen, verstärkt auf Store Design und Brand Experience als zentralen Differenzierungsfaktor.

Basierend auf aktuellen Procurement-Briefs und Benchmarking haben wir mehrere entscheidende Trends identifiziert, die die nächste Generation der Fashion-Retail-Umgebung prägen:

1. Markenerzählung als Raumstrategie

Leading Brands setzen auf immersive Storytelling-Erlebnisse, die physische Räume zu Markenerlebnissen machen – stärker Markenkern, Heritage und Werte transportieren. Bei Campbell Rigg transformieren wir Markenstrategie in emotionale, dreidimensionale Umgebungen – und fördern so Markenbindung und Erinnerungswert.

2. Flexible, modulare Store-Formate

Der schnelle Rhythmus von Kollektionen und Pop-up-Kultur erfordert modulare, anpassbare Designs. Procurement-Briefs verlangen heute oftmals nach re-konfigurierbaren Fixtures, skalierbaren Layouts und effizienten Roll-out-Konzepten. Unsere modularen Systeme ermöglichen saisonale Neuinszenierungen, Kampagnen-Hotspots und flexible Store-Konzepte – ohne Kompromisse beim Markenauftritt.

3. Lokalisierung und kulturelle Relevanz

Benchmarking zeigt: Retailer, die lokale Kultur im Store Design verankern, performen besser als Marken mit „One-size-fits-all“-Ansatz. Durch regionale Materialien, lokale Kunst oder Architekturreferenzen wird Authentizität geschaffen und emotionale Bindung gefördert. Campbell Rigg entwickelt lokal prägnante Store-Konzepte, abgestimmt auf regionale Werte und Ästhetik, um Markenbindung in jedem Markt zu verankern.

4. Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Materialien

Nachhaltigkeit ist heute kein Nice-to-Have mehr, sondern eine Kernanforderung. Kunden verlangen ökologisch verträgliche Materialien, energieeffizientes Lichtkonzept und zirkuläre Designlösungen. Unser Ansatz kombiniert recycelte Materialien, emissionsarme Farben und modulare Wiederverwertbarkeit und stärkt so Markenvertrauen und Nachhaltigkeitspositionierung.

5. Omnichannel-Integration

Store Formate werden zunehmend hybrid: digitale Touchpoints wie interaktive Spiegel, mobile Checkouts oder App-gestützte Umkleide-Erlebnisse erhöhen Kundenbindung und Datenqualität. Campbell Rigg integriert Tech konsistent in räumliche Narrative und ermöglicht nahtlose, personalisierte Customer Journeys.

6. Experience-zentrierte Umgebungen

Fashion-Stores entwickeln sich zu Wohnzimmern. Erfolgreiche Retailer setzen auf Atmosphäre durch Licht, Musik, Duft und Hospitality-Zonen, die Verweildauer und emotionale Wirkung stärken. Ob Lounge-Umkleiden oder Café-Kooperationen – wir schaffen Erlebnisräume, die Erkundung, Präsenz und Markenbindung fördern.

Mit Jahrzehnten Erfahrung in internationalem Retail-Branding und Innenarchitektur – für Unternehmen aus Mode, Technologie und Lifestyle – bietet Campbell Rigg ganzheitliche Leistungen: Markenstrategie, Store-Konzept, Möbelentwicklung, Roll-out-Begleitung und Kommunikationskonzepte. Wir verwandeln Stores in strategische Assets, die Loyalität aufbauen, Frequenz steigern und Marktanteile ausbauen.

H&M Visual Merchandising Display - 591 Broadway New York
H&M Visual Merchandising System Display - 591 Broadway New York
Banana Republic Store Banding, Entrance & Window Display Mall of Millenia Los Angeles
Banana Republic Store Interior Design. Mall of Millenia Los Angeles
Banana Republic Store Interior Design. Mall of Millenia Los Angeles
Pull & Bear Store Banding & Window Display, Gran Via Madrid
Pull & Bear Store Interior & Merchandising Display, Gran Via Madrid
Pull & Bear Store Interior & Merchandising Display, Gran Via Madrid
Pull & Bear Store Design for Self Service Checkouts & Fitting Rooms, Gran Via Madrid

Hier ist eine Liste erfolgreicher Modehändler in Europa – und die wichtigsten Gründe, warum sie aktuell überdurchschnittlich am Markt performen. Die Erfolgsfaktoren orientieren sich an den Design-Trends, die in Ihrer Ausarbeitung dargestellt sind:

1. Zara (Inditex-Gruppe – Spanien) Warum sie erfolgreich sind:

Omnichannel-Kompetenz: Echtzeit-Integration von Online-Bestand mit physischen Stores; Click & Collect und schnelle Abholung vor Ort. Modulares Store-Design: Regelmäßige Layout-Anpassungen unterstützen schnelle Sortimentswechsel und saisonale Kampagnen. Global-lokale Balance: Filialen in Metropolen spiegeln lokale Designelemente wider, bei gleichzeitiger Wahrung der globalen Markenidentität. Technologische Integration: Intelligente Umkleidekabinen und App-unterstütztes Shopping.

2. COS (H&M-Gruppe – Schweden) Warum sie erfolgreich sind:

Minimalistisches, lifestyle-orientiertes Store-Design, das designaffine urbane Zielgruppen anspricht. Führerschaft in Nachhaltigkeit: Fokus auf zirkuläre Mode, recycelte Materialien und Transparenz. Kulturelles Storytelling: Kooperationen mit lokalen Künstlern, architektonische Inspirationen. Zeitlos modulare Innenräume ermöglichen saisonales Merchandising ohne Komplettumbau.

3. GANNI (Dänemark) Warum sie erfolgreich sind:

Authentisches Brand Storytelling rund um skandinavische Coolness und Nachhaltigkeit. Starke Community-Integration: Pop-ups, Influencer-Kampagnen, Co-Design-Kollektionen. Verspielte, immersive Retail-Konzepte für Entdeckung und Social-Media-Sharing. Ökologische Innovationen: Mietbare Mode, rückverfolgbare Produkte, recycelte Einrichtungselemente.

4. Arket (H&M-Gruppe – Schweden) Warum sie erfolgreich sind:

Experience-orientiertes Design: Integration von Cafés steigert Aufenthaltsdauer. Markenerzählung über Einfachheit und Herkunft – klar definiertes skandinavisches Lifestyle-Ethos. Nachhaltige Materialwahl: Produktpräsentationen heben Herkunft und Umweltfreundlichkeit hervor. Digital-First-Mentalität mit nahtlosen Omnichannel-Erlebnissen.

5. Primark (Irland) Warum sie erfolgreich sind:

Beeindruckendes Store Design zum kleinen Preis: Große, immersive Flagship-Stores mit Erlebnischarakter. Neuer Nachhaltigkeitsfokus: „Primark Cares“ sorgt für transparente Produktkennzeichnung und gezielte Kommunikation am PoS. Erweiterte digitale Infrastruktur: Tests mit Click & Collect und mobiler Integration. Flexible Merchandising-Zonen ermöglichen schnelle Produktwechsel bei hohem Kundenaufkommen.

6. & Other Stories (H&M-Gruppe – Schweden) Warum sie erfolgreich sind:

Emotionales Storytelling: Jedes Store-Layout variiert subtil je nach Region und greift lokale Stilpräferenzen auf. Stilvolle, zugängliche Innenarchitektur, die Fashion mit Beauty und Lifestyle verbindet. Kreative Visual Merchandising-Displays mit starker Kampagneninszenierung. Digitale Touchpoints durch App-Integration und Online-Vorschauen.

7. Mango (Spanien) Warum sie erfolgreich sind:

Sofort wiedererkennbare, inklusive Store-Formate mit mediterraner Identität und modernem Look. Pilotprojekte für zirkuläres Design: Rücknahme-Stationen für Kleidung, recycelte Materialien im Store.

Storytelling über Materialien und Impact durch Informationsflächen im Store.

Omnichannel-Stärke: App-gestützte Stylingtipps und "Try-at-home"-Services.

Diese Händler verkörpern die Trends, die Campbell Rigg unterstützt und gestaltet: Immersives Storytelling, Flexibilität, Lokalisierung, Nachhaltigkeit, Omnichannel-Technologie und erlebnisorientierter Retail.

In einer sich ständig wandelnden Handelslandschaft ist es entscheidend, Store Design mit Markenwerten und Kundenemotionen in Einklang zu bringen, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

& Other Stories - Store Branding & Entrance, Cabot Circus Bristol, England
& Other Stories - Store Interior Design, Cabot Circus Bristol, England
Zolla Stores Russia - Media Advertising
Zolla Stores Russia - Media Advertising