Nachrichten und Ansichten

Zukunft des Retail-Bankings: Urbanes, Modulares & Digitales Design

Nachrichten
“Erhalte mein kostenloses Angebot” Hier klicken
Zukunft des Retail Banking: Urbanes, modulares und digitales Design, Branding und Marketing – Agentur
Zukunft des Retail Banking: Urbanes, modulares und digitales Design, Branding und Marketing – Agentur
Zukunft des Retail Banking: Urbanes, modulares und digitales Design, Branding und Marketing – Agentur

Modulares Banking: Mikrofilialen & Kioske in Europa

In ganz Europa durchlaufen Finanzdienstleistungsumgebungen einen tiefgreifenden Wandel. Ausschreibungen der Branche spiegeln eine wachsende Nachfrage nach anpassungsfähigen, platzsparenden und digital integrierten Formaten wider. Während traditionelle Filialnetze schrumpfen und das digitale Banking zunimmt, streben Finanzdienstleister danach, ihre Marktdurchdringung durch urbane Mikro-Filialen, Flughafen-Kioske und temporäre Banking-Erlebnisse auszuweiten. Diese kompakten, wirkungsvollen Formate sollen physische Präsenz wahren, Vertrauen aufbauen und personalisierte Dienstleistungen bieten – bei gleichzeitiger Kosten- und Komfortoptimierung.

Basierend auf Wettbewerbsanalysen und aktuellen Ausschreibungstrends prägen mehrere zentrale Gestaltungsmerkmale die nächste Generation von Finanzverkaufsumgebungen:

1. Flexible und skalierbare Mikro-Formate

Urbane Mikro-Filialen – meist unter 100 m² – sind heute ein strategisches Mittel zur Erschließung hoch frequentierter Standorte. Diese Formate erfordern modulare Möbelsysteme, integrierte Technologie und faltbare Beratungszonen, die bei Bedarf skaliert oder neu positioniert werden können. Institute wie Santander und UniCredit investieren in portable oder leicht replizierbare Formate, um Bauzeit und Kosten zu reduzieren, ohne dabei auf Markenpräsenz zu verzichten. Campbell Rigg reagiert darauf mit vorgefertigten, modularen Filialkonzepten für schnelle Roll-outs an mehreren urbanen Kontaktpunkten.

2. Kioske an Flughäfen und Verkehrsknotenpunkten

Mit der Rückkehr des Flugverkehrs nach der Pandemie werden Flughafen-Kioske wieder zu wichtigen Kundenschnittstellen – insbesondere für Dienstleistungen wie Devisen, Versicherungen und Premium-Banking. Diese Formate erfordern maximale Sichtbarkeit, schnelle Abläufe und biometrische Sicherheitslösungen. Campbell Rigg kombiniert in seinen Kiosk-Designs markante visuelle Markenführung, kompakte Servicezonen und dynamische digitale Interfaces für schnelle, personalisierte Interaktionen.

3. Pop-up- und Event-basierte Finanzdienstleistungen

Temporäre Filialformate gewinnen an Bedeutung – für Produkteinführungen, Community-Aktivitäten und Finanzbildungsinitiativen. Branchenführer wie ING und Revolut testen Pop-up-Filialen in Einkaufszentren und auf Veranstaltungen, um mithilfe immersiver Technologien neue Kunden zu gewinnen. Campbell Rigg bietet schlüsselfertige Pop-up-Lösungen – von Markenbotschaften und Beschilderung bis hin zur Technologieintegration und Raumgestaltung – schnell einsetzbar und rückbaubar mit minimalem Aufwand.

4. Digitale Integration und Self-Service

Kompakte Formate setzen zunehmend auf digitale Infrastrukturen wie Touchscreen-Kioske, mobile Integration, Videoberatungsräume und smarte Wartesysteme. Diese Technologien ermöglichen 24/7-Self-Service, reduzieren den Personalbedarf und stärken die Markenbindung. Campbell Rigg entwickelt intuitive UX-Flows, die physische und digitale Berührungspunkte nahtlos verbinden – vom Smartphone bis zur Mikro-Filiale.

5. Privatsphäre und Personalisierung auf kleinem Raum

Trotz kompakter Fläche müssen moderne Finanzräume vertrauliche Beratung ermöglichen. Durch intelligente Trennwände, akustische Maßnahmen und verschiebbare Module schafft Campbell Rigg offene und gleichzeitig geschützte Räume. Persönliche Elemente wie interaktive Empfangsbereiche und kuratierte Markenerlebnisse verleihen selbst kleinen Filialen eine hochwertige Anmutung.

6. Marken-Konsistenz über alle Formate hinweg

Eine zentrale Herausforderung bleibt die konsistente Markenidentität über unterschiedlich große und variierende Formate hinweg. Campbell Rigg gewährleistet einheitliches Design – von Flagship-Filialen bis hin zu mobilen Kiosken – durch abgestimmte Farbwelten, digitale Inhalte und Service-Touchpoints, die Vertrauen und Professionalität fördern.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Design für internationale Banken – darunter HSBC, BNP Paribas, ING und Sberbank – bietet Campbell Rigg umfassende Dienstleistungen von Markenstrategie über Raumkonzepte bis hin zu Roll-out-Beratung. Unsere Expertise hilft Finanzdienstleistern, neue Märkte durch agile, wirkungsvolle und kundenorientierte Gestaltung zu erschließen

Santander's Work Cafe Branch Interior Design
AIB Branch Kiosk in a Shopping Mall

Hier eine Auswahl führender Banken, die europa- und weltweit durch Mikro-Filialen, Flughafen-Kioske und Pop-up-Banking-Innovationen überzeugen:

ING (Niederlande)

Innovation: Digitale Mikro-Filialen in urbanen Zentren. Highlights: Self-Service-Kioske, Remote-Beratungspods und mobile Onboarding-Lösungen. Testet Pop-up-Finanzbildung in Einkaufszentren und auf Events.

Santander (Spanien)

Innovation: Flexibler Roll-out von Mikro-Filialen in europäischen Städten. Highlights: Das „Work Café“-Format kombiniert Banking, Co-Working und Café. Fokus auf Beratung statt Transaktionen, mit starker Digitalintegration.

Die Work Cafés entstanden in Chile und haben sich europaweit etabliert. Sie bieten mehr als Kaffee – sie sind Räume für Begegnung, Lernen und Banking auf Augenhöhe, mit kostenloser WiFi-Nutzung und Events.

BBVA (Spanien)

Innovation: Pop-up-Formate und modulare urbane Designs. Highlights: Mobile Einheiten für Finanzbildung, kompakte digitale Kioske und Beratungsräume.

Revolut (UK/EU)

Innovation: Digitale Pop-ups für Produktlaunches und Kampagnen. Highlights: Installationen in Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkten zur Neukundengewinnung.

CaixaBank (Spanien)

Innovation: Frühe Einführung portabler Filialkonzepte und digitaler Kioske. Highlights: Kompakte Filialen in Stadtvierteln, mobile Pop-up-Filialen für ländliche Regionen.

Raiffeisen Bank (Österreich & CEE)

Innovation: Lokalisierte Mikro-Filialen mit digitalem Fokus. Highlights: Regionale Anpassungen für kleine Städte, mobile Beratungsmodule.

BNP Paribas (Frankreich)

Innovation: Pop-up-Formate und Flughafenpräsenz. Highlights: Temporäre Filialen bei Events und digitale Services an Flughäfen.

HSBC (UK/Global)

Innovation: Service-Lounges an Flughäfen, Mikro-Filialen in Business-Zentren. Highlights: Premium-Banking für internationale Kunden mit digitalem Concierge.

Sberbank (Russland/Osteuropa)

Innovation: Hochmodulare Mikro-Filialen mit biometrischer Technik. Highlights: KI-basierte Servicepunkte, mobile Banking-Trucks und Festival-Kioske.

Lloyds Banking Group (UK)

Innovation: Mikro-Hubs in Innenstädten und abgelegenen Regionen. Highlights: Kernservices auf kleiner Fläche, fortschrittliche Geldautomaten und Video-Beratung.

Diese Banken definieren „Zur Bank gehen“ neu – mit mobilen, anpassungsfähigen und hyperpraktischen Formaten, die Kunden sowohl physisch als auch digital erreichen.

Raiffeisen Micro Bank Branding - Branch Entrance
Raiffeisen Micro Bank Branch Interior Design
Raiffeisen Micro Bank - Waiting Area & Discussion Point Interior Design
Raiffeisen Micro Bank - Conference Room & Discussion Point Interior Design
Raiffeisen Micro Bank - Teller Counter, Waiting Area & Conference Room Interior Design
ING compact, digital-first micro-branch
ING compact, digital-first micro-branch