Nachrichten und Ansichten
Design von städtischen Supermärkten im Kleinformat
Nähe und lokale Relevanz
Aktuelle Trends im Design städtischer Supermärkte im Kleinformat in Südkorea, Japan und China zeigen einen dynamischen Wandel hin zu kompakten, hyper-bequemen Einzelhandelsformaten, die auf das schnelle urbane Leben zugeschnitten sind. Mit der zunehmenden Verdichtung der Bevölkerung in Stadtzentren und steigenden Konsumentenerwartungen verabschieden sich Händler vom traditionellen Großflächensupermarkt zugunsten kleinerer, agiler Konzepte. Diese Läden – oft unter 200 Quadratmetern – vereinen Bequemlichkeit, lokale Relevanz und Effizienz und definieren die Rolle des täglichen Einzelhandels in Ostasien neu.
Vorreiter wie CU in Südkorea gestalten ihre Filialen als Nachbarschaftszentren mit erweiterten To-go-Theken, Self-Order-Kiosken und flexiblen Sitzbereichen. Das neue Konzept bietet einen lifestyle-orientierten Aufbau mit Bereichen für Café-Atmosphäre und lokale Spezialitäten – perfekt für den ganztägigen Gebrauch. CU entwickelt sich vom klassischen Convenience Store zur modernen, digital ausgerichteten Lifestyle-Plattform, mit Fokus auf frische Lebensmittel, smarte Technologien, digitale Services und Markenkooperationen – im Einklang mit den technikaffinen und trendbewussten Konsumenten in Korea.
Das neue FamilyMart-Konzept in Japan richtet sich auf ein kundenorientiertes, nachhaltiges Einkaufserlebnis mit moderner Technologie und frischen Produkten aus. Es kombiniert Bequemlichkeit, Innovation und Umweltbewusstsein auf neue Weise. Im Rahmen seiner Strategie „Convenience plus Lifestyle“ integriert FamilyMart Co-Working-Spaces und Café-Bereiche in seine Filialen. Neuere Läden bieten Mikroarbeitskabinen, smarte Paketstationen für E-Commerce sowie Gesundheitszonen mit Nahrungsergänzungsmitteln und frischen Säften – abgestimmt auf hybride Arbeitsstile und gesundheitsbewusste Zielgruppen. Digitale Kioske und bargeldloses Bezahlen runden das nahtlose Einkaufserlebnis ab.
Lawson, ein weiterer bedeutender Player in Japan, setzt verstärkt auf das Modell des „Smart Convenience Store“. Dieses Konzept entwickelt sich zu einem Premium-Angebot mit Fokus auf Technologie und Nachhaltigkeit – weit über die klassischen Grab-and-go-Modelle hinaus. Lawson legt Wert auf frische Lebensmittel, digitale Services und community-orientierte Innovationen. Konzeptfilialen verfügen über KI-gestützte Regalkontrollen, automatisierte Nachfüllsysteme und digitale Werbeschilder mit Echtzeit-Angeboten. Zudem testet Lawson 24-Stunden-Filialen ohne Personal in urbanen Lagen, kombiniert Technologie mit Effizienz und bleibt durch durchdachtes Lichtdesign und intuitive Warenpräsentation menschlich.
7-Eleven bleibt Marktführer in China und Japan, indem es Bequemlichkeit als Lifestyle-Angebot neu definiert. Das neue Konzept setzt auf Technologie, Kundenzentrierung und Nachhaltigkeit. Flagship-Stores bieten Sitzbereiche, hochwertige Kaffee-Theken und ein erweitertes Sortiment an frisch zubereiteten Speisen in Kooperation mit lokalen Köchen. In China investiert 7-Eleven in datengesteuerte Sortimentsgestaltung und personalisierte Kundenangebote über Treue-Apps und digitale In-Store-Screens.
Żabka in Warschau positioniert sich neu als smarte, nachhaltige und digital vernetzte Lifestyle-Plattform für technikaffine Stadtbewohner. Die Żabka Non-Stop-Filiale wird tagsüber von Personal betreut und verwandelt sich nachts in ein vollständig autonomes, kassenloses Geschäft. KI-Technologie von AiFi ermöglicht den 24/7-Einkauf per App oder Karte. Ein kuratiertes Sortiment aus Fertigmahlzeiten, frischen Getränken und Services wie Paketabholung und Rechnungszahlung wird angeboten. Mit dem Leitgedanken „Freie Zeit zurückgeben“ liefert Żabka ein nahtloses, innovatives Einkaufserlebnis durch effiziente Layouts und digitale Integration.
Campbell Rigg bringt internationale Erfahrung und strategisches Designdenken in diese sich wandelnde Landschaft ein. Mit unserer Marken- und Innenarchitektur für Supermärkte in Großbritannien, Russland und Aserbaidschan haben wir geholfen, Kleinflächen mit großen Visionen neu zu denken – effizient, emotional und markenstark.
Da der Kleinflächenmarkt in Asien weiter wächst, liegt der Erfolg in Formaten, die relevant, flexibel und hyperlokal sind. Hier liegt die Stärke von Campbell Rigg – mit herausragenden Kundenerlebnissen, selbst auf kleinster Fläche.









