Nachrichten und Ansichten

Building brand equity for banks, lifestyle innovative branch design and fintech marketing.

News
“Erhalte mein kostenloses Angebot” Hier klicken

Building brand equity for banks, lifestyle innovative branch design and fintech marketing

Aufbau eines starken emotionalen Markenimages

Spielt der Aufbau einer starken emotionalen Marke, sowohl online als auch im Einzelhandel, wirklich eine Rolle?
Für einige Branchen, wie beispielsweise die Bankenbranche, scheint diese Frage bisher unbeachtet geblieben zu sein. Ein Beispiel ist Wells Fargo, wo das Management wenig auf Markenwerte und Kundenvertrauen achtete, als bekannt wurde, dass 3,5 Millionen potenziell gefälschte Bank- und Kreditkartenkonten ohne Zustimmung der Kunden erstellt wurden. Im Gegensatz dazu haben viele Einzelhandelsmarken erkannt, dass der Aufbau einer positiven emotionalen Verbindung zu den Verbrauchern nicht nur den Umsatz steigert, sondern auch das Engagement fördert, die Abwanderung verringert und signifikante finanzielle Vorteile bringt.

Was zeichnet Top-Unternehmen aus?
Die führenden Organisationen von heute schaffen emotionale Bindungen zu den Verbrauchern, indem sie ihre Marketingstrategien entlang der Kundenreise ausrichten, Datenanalysen nutzen und Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Dies ist Teil eines stark integrierten Omni-Channel-Ansatzes, der auf einer soliden Martech-Basis aufbaut. Im Einzelhandel sehen Marken, die emotionale Verbindungen durch In-Store- und Online-Erlebnisse aufbauen, eine stärkere Kundenbindung, ein höheres Engagement und ein Umsatzwachstum.

Nehmen wir Albert Heijn als Beispiel. Die Eröffnung des Albert Heijn XL Hypermarkts in Eindhoven zeigt, wie sich das Einzelhandelsdesign entwickelt, um Erlebnisse zu schaffen, die eine emotionale Verbindung zu den Kunden herstellen. Dieser riesige Markt legt großen Wert auf Frische und Engagement, mit sensorischen Erlebnissen – vom Duft frisch gebackenen Brotes bis hin zum Anblick von Köchen, die in Echtzeit Sushi zubereiten – und taucht die Käufer in eine Welt des Essens ein. Das Ergebnis ist eine Einzelhandelsumgebung, die die Kunden dazu ermutigt, sich stärker mit der Marke verbunden zu fühlen, was die Loyalität fördert und wiederholte Besuche anzieht.

Die Rolle des emotionalen Brandings im technologiegetriebenen Einzelhandel
Technologieunternehmen wie Amazon und Apple liefern weitere Beweise dafür, dass emotionales Branding die Kundentreue und Rentabilität steigern kann. Amazon Go beispielsweise definiert das Einkaufserlebnis neu, indem es die Kassenschlangen durch fortschrittliche KI- und Sensortechnologie beseitigt und ein nahtloses, kundenorientiertes Erlebnis schafft. Ebenso hat Apple die Kunst des Aufbaus einer Marke gemeistert, mit der die Verbraucher emotional verbunden sind. Apple erschafft nicht nur Produkte, sondern kultiviert einen Lebensstil, mit dem seine Kunden sich stolz identifizieren. Diese emotionale Verbindung fördert die Markenliebe, was zu einer treuen Kundschaft führt.

Warum emotionales Branding im Finanzsektor wichtig ist
Auch in Branchen wie dem Bankwesen, die oft nicht die emotionale Anziehungskraft von Einzelhandel oder Technologie haben, kann emotionales Branding eine wichtige Rolle spielen. Obwohl Finanzdienstleistungen oft als wenig liebenswert gelten, zeigen Marken wie Apple und Uber, dass auch Sektoren, die traditionell nicht mit emotionalen Verbindungen in Verbindung gebracht werden, erfolgreich Markenliebe aufbauen können. Fintech-Unternehmen beispielsweise haben begonnen, die Lücke zu schließen, indem sie nahtlose mobile Erlebnisse anbieten, die Millennials ansprechen, die Bequemlichkeit und Personalisierung dem traditionellen Bankwesen vorziehen. Viele Finanzinstitute haben jedoch die emotionalen Branding-Strategien, die Technologieunternehmen so erfolgreich machen, nur langsam übernommen.

Diese Lücke stellt eine Gelegenheit für Banken, Kreditgenossenschaften und Fintech-Firmen dar, ihre Kundenbeziehungen zu revolutionieren, indem sie personalisierte, emotional ansprechende Erlebnisse schaffen. Der Aufbau dieser emotionalen Bindung kann der Differenzierungsfaktor sein, der die Loyalität fördert und Kunden davon abhält, zu Wettbewerbern zu wechseln. Wie bei jeder Beziehung wird die Markenloyalität durch Vertrauen und emotionale Verbindung aufgebaut, mit langfristigen Vorteilen für beide Seiten.

Trends in physischen und digitalen Filialnetzwerken
Auch wenn Online-Banking und digitale Dienstleistungen wachsen, spielen physische Filialen nach wie vor eine wichtige Rolle im emotionalen Branding. Führende Technologieunternehmen wie Vodafone entwickeln weiterhin ihre stationären Einzelhandelsnetzwerke weltweit, da sie verstehen, dass diese Standorte Touchpoints sind, an denen emotionale Verbindungen durch persönliche Interaktion verstärkt werden können. Ebenso schaffen Einzelhandelsgeschäfte wie Albert Heijn XL immersive, emotional ansprechende Erlebnisse, die die Kundenbindung fördern und den Umsatz steigern.

Technologische Innovationen: Emotionale Verbindungen mit einem Lächeln aufbauen
Der Aufstieg technologiegetriebener Einzelhandelsstrategien prägt weiterhin die Art und Weise, wie Marken mit Verbrauchern in Kontakt treten. In KFCs technologieorientiertem Konzeptgeschäft in Hangzhou, China, können Kunden nun das „Smile to Pay“-Gesichtserkennungssystem verwenden, um Transaktionen abzuschließen. Diese Innovation, die darauf abzielt, jüngere, technologieaffine Verbraucher anzusprechen, ist nur ein Beispiel dafür, wie Unternehmen Technologie einsetzen, um einzigartige und emotional ansprechende Kundenerlebnisse zu schaffen.

In dieser sich schnell verändernden Landschaft ist der Aufbau emotionaler Markenwerte nicht länger optional – er ist entscheidend. Ob durch physische Store-Designs, die die Sinne ansprechen, oder digitale Strategien, die KI nutzen, um Erlebnisse zu personalisieren – Unternehmen, die starke emotionale Verbindungen zu ihren Kunden aufbauen, werden diejenigen sein, die gedeihen.

Warum rufen Sie uns nicht an, um Ihre Markenstrategie, Ihr Design-Renewal-Programm, Ihre digitale Transformation und Ihre Social-Media-Anforderungen zu besprechen?

Branding, strategy, design, marketing digital technology

Bank, branch, branding, strategy, design, digital technology

KFC martech brand strategies banks